Zahnarzt Neu-Isenburg
Ob zahnfarbene Füllung, Krone oder Wurzelkanalbehandlung - wir behandeln Sie so, wie wir auch gerne behandelt werden wollen.
Als erfahrene Zahnärztin stehe ich Ihnen mit Kompetenz und Feingefühl zur Seite, um Ihre Zahngesundheit zu fördern. Mein Fokus liegt auf der Behandlung und Erhaltung Ihrer Zähne. Und natürlich darauf, dass Sie sich rundherum wohlfühlen können.
Ihr Dr. Alexandra Fischer
Zahnärztin, Schwerpunkt Zahnerhaltung und mikroskopische Wurzelkanalbehandlung
Zahnmedizinische Leistungen
Erhalt der eigenen Zähne
Das Original ist besser als der ErsatzHygiene statt Bohren
Prävention als wichtiger PfeilerAmalgamfrei
Seit über 15 Jahren
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin online!
Sie können ab sofort ganz bequem online einen Termin bei uns buchen. Nutzen Sie unser einfaches Buchungssystem, um schnell und flexibel den passenden Termin zu finden!
Termin online buchen- Schonend und minimal-invasiv: Kein Skalpell, keine Nähte – einfach und schmerzarm
- Effektive Regeneration: Emdogain fördert gezielt die Neubildung von Zahnfleisch und Fasern
- Langfristige Stabilität: Eine effektive Methode, um Ihre Zähne zu erhalten und den Fortschritt der Parodontose zu stoppen
- Was ist Emdogain®?
- Seit wann wird Emdogain® zur parodontalen Regeneration eingesetzt?
- Was sind die Vorteile von Emdogain®?
- Wie funktioniert es?
- Welche Probleme kann Emdogain® behandeln?
- Kopf- und Nackenschmerzen
- Knirschen und/oder Pressen der Zähne
- Schmerzen oder Knacken im Kiefergelenk
- Verspannungen im Kopf, Hals und Nacken Ohrgeräusche (Tinnitus; Hörsturz)
- Mundöffnungs- und Bewegungseinschränkungen
- Zahnschmerzen, Zahnempfindlichkeiten
- abgeschliffene Kauflächen und Schneidekanten
Füllungen / Inlays
koschdon & zähne ist seit vielen Jahren amalgamfrei
Unsere Patienten wünschen erfahrungsgemäß eine Versorgung mit weißen, haltbaren und gesundheitlich ungefährlichen Füllungen. Diese gewährleisten wir in der Regel mit folgenden Alternativen:
Komposit im Seitenzahnbereich – die hochwertige Basisversorgung
Komposite sind eine stabile und ästhetisch optimale Möglichkeit, um z.B. durch Karies verlorene Zahnhartsubstanz zu ersetzen. Die Herstellung einer Seitenzahnfüllung ist bei koschdon & zähne keine simple Füllung – vielmehr wird der Zahn so rekonstruiert, dass er auch starke Kaukräfte perfekt ableiten kann und optisch wirkt, als sei er unberührt. Kompositfüllungen sind die hochwertige Basisversorgung in unserer Praxis. Private Versicherungen erstatten in der Regel die Kosten.
Füllungen – Inlays – Keramik
Gut zu wissen:
Private Versicherungen übernehmen, je nach Vertrag, in der Regel die vollständigen entstehenden Behandlungskosten bei Kompositfüllungen und Keramikinlays. Gesetzlich versicherte Patienten bekommen die in der Regel den Eigenanteil von ca. 100–150 €, individuell berechnet nach der regulären Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ), von ihrer Zusatzversicherung erstattet oder tragen diesen selbst. Gerne erstellen wir Ihnen auch einen Kostenvoranschlag, den Sie einreichen können.
Keramikinlays – handgemacht im Meisterlabor
Die biokompatible und hochästhetische Lösung. Wenn Sie eine besonders hochwertige und ästhetisch unübertroffene Lösung für Ihre Zahndefekte wünschen, bilden Keramikinlays und -teilkronen aus dem Meisterlabor eine anspruchsvolle Alternative. Sie werden von Hand geschichtet und ästhetisch perfekt gestaltet. Auch Sie sind absolut schadstoffrei (biokompatibel) und erreichen eine lange Lebensdauer. Gesetzlich versicherte Patienten tragen hier einen Eigenanteil.
Vorher – Modell – Nachher
Kronen, Teilkronen und Brücken
Modernste Verfahren, voran die innovative CAD/CAM-Technologie sowie erprobte, gesundheitsverträgliche Materialien und gezielte Fortbildungen sorgen für das Prädikat: “state of the art”. Ob Kronen, Inlays oder Veneers aus Vollkeramik: Wir bieten eine Vielzahl anspruchsvoller Leistungen an, die maßgeschneidert auf die individuellen Ansprüche und Wünsche der Patienten ausgerichtet ist. Gerne können Patienten die Anfertigung ihres keramischen Zahnersatzes durch unseren Zahntechnikermeister mitverfolgen. Nur mit Liebe zum Detail lässt sich optimaler Zahnersatz herstellen. “Made in Germany” ist dabei eine Garantie für höchste Qualität.
Scan statt Abdruck
Patienten lieben den Primescan! Als bester und genauester Intraoralscanner der Welt*
kann er in vielen Fällen nicht nur vollständig den klassischen Abdruck ersetzen, sondern liefert auch präzise Daten auf höchstem Niveau. Vollkeramischer Zahnersatz wird auf höchstem Niveau gefertigt und überzeugt durch brillante Form und Farbe. Auch für Implantate und Schienen eröffnet der Primescan die Möglichkeit, vollständig abdruckfrei zu behandeln.
(*Quelle: Mehl et al. Accuracy studies at University of Zurich. Int J Comput. Dent. (Veröffentlichung März 2019))
Mikroskopische Wurzelbehandlung
Mikroskopische Wurzelkanalbehandlung – eine Frage der Spezialisierung und technischen Ausstattung
Endodontologie ist das Fachgebiet, das sich mit der Behandlung erkrankter Wurzelkanäle befasst. Gerade in diesem Fachgebiet sind die Unterschiede in der Ausführung ausschlaggebend für den langfristigen Behandlungserfolg. Denn hier geht es um das Fundament für den weiteren Zahnerhalt und die Basis für z.B. den folgenden, hochwertigen Zahnersatz.
Für Patienten von koschdon & zähne bedeutet das konkret: Sie erleben Highend-Zahnmedizin durch unsere Investition in Ausbildung, Materialien und Technik. Ihr Vorteil: Eine besonders hohe Wahrscheinlichkeit, dass Ihre eigenen Zähne langfristig erhalten bleiben können.
Wurzelkanalbehandlung – warum benötige ich sie überhaupt?
In den meisten Fällen erkrankt ein Zahn durch Kariesbakterien, aber auch Unfälle oder zahnärztliche oder kieferorthopädische Behandlungen können die Ursache sein. Eine Entzündung bzw. Nekrose des Inneren des Zahnes ist die Folge solcher Reize. Im Inneren eines Zahnes verzweigt sich ein feines Kanalsystem, in dem sich die Pulpa mit Nerven und Blutgefäßen befindet. Leider ist die Abwehrleistung der Pulpa eingeschränkt, so dass der Körper es häufig nicht schafft, die Reize abzuwehren und auszuheilen.
Da das Kanalsystem eines Zahnes oftmals sehr grazil und mit vielen Krümmungen versehen ist, gab es noch vor wenigen Jahren keine Behandlungsmöglichkeit, so dass der Zahn gezogen werden musste. Erst relativ spät folgte die Wissenschaft der Endodontologie, in der gerade in den letzten 20 Jahren massive Fortschritte zugunsten des Patienten erreicht werden konnten. Die Behandlung in der Kombination aus 3D-Roentgen, Mikroskop und speziellen Instrumenten markiert in den Händen eines Spezialisten aktuell die zahnmedizinische Spitze.
Um einen entzündeten oder leblosen Zahn erhalten zu können, müssen die Bakterien im Zahn genauestens entfernt und der Zahn so verschlossen werden, dass keine neuen Keime hinein gelangen können. Da das Wurzelsystem des Zahns, ähnlich wie bei einem Baum, viele kleine Verästelungen (tlw. bis zu 0,06 mm!) aufweist, können diese nur unter starker Vergrößerung, idealerweise einem speziellen Mikroskop sichtbar gemacht werden. Diese Technik und sehr spezielle, flexible und mikrofeine Instrumente erlauben eine optimale Entfernung der Bakterien und des erkrankten Gewebes – und somit auch einen größeren Behandlungserfolg. Als abschließende Vorbereitung zur Füllung des Wurzelkanalsystems werden die Wurzelkanäle mit Mikrofeilen aufbereitet. Für das Abfüllen des Kanalsystems wird das mit Naturgummi verwandte Material Guttapercha erwärmt und in Kombination mit einer Versiegelung in das nun optimal vorbereitete System eingebracht.
Honorare für eine mikroskopische Wurzelkanalbehandlung und Leistungen der Versicherungen
Gesetzliche Krankenkassen: Einfache Erstbehandlungen ohne 3D Diagnostik und ohne Mikroskop werden in ausgesuchten Fällen von den gesetzlichen Krankenkassen getragen. Qualitätsverbessernde Maßnahmen werden von vielen Zusatzversicherungen getragen. Wiederholungsbehandlungen (Revisionen) werden in der Regel nicht von Krankenkassen übernommen, jedoch von einigen Zusatzversicherungen. Gerne beraten wir Kassenpatienten zugunsten der notwendigen und optimalen medizinischen Versorgung, unabhängig der Restriktionen durch Krankenkassen.
Private Krankenversicherungen: Privat versicherte Patienten haben (in Abhängigkeit vom Vertrag) die Möglichkeit, sowohl Erstbehandlungen als auch Wiederholungsbehandlungen vollständig erstattet zu bekommen. Dazu gehören die 3D Diagnostik als auch die Mikroskopbehandlung.
Parodontitisbehandlung
Zahnerhalt bei erkranktem Zahnhalteapparat
Während die Prophylaxebehandlung Erkrankungen vorbeugt, ermöglicht die Parodontitisbehandlung den Zahnerhalt bei erkranktem Zahnfleisch. Mit modernen Methoden haben wir die Möglichkeit, die bakteriell befallenen Regionen zu reinigen und somit den Heilungsprozess einzuleiten. Bei der Parodontitisbehandlung ist ein sehr genauer Behandlungsplan und Ihre Mitarbeit nötig, um den optimalen Behandlungserfolg erzielen zu können. Hierzu gehören eine engmaschige Kontrolle sowie regelmäßig einzuhaltende Prophylaxebehandlungen.
Als zertifizierte Schwerpunktpraxis für Parodontologie bilden wir uns regelmäßig fort und arbeiten somit nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Das hochwirksame Upgrade für die Parodontose-Behandlung heißt Emdogain®
Mit der innovativen, minimal-invasiven Verwendung von Emdogain bieten wir Ihnen eine nachhaltige Lösung für die Regeneration von Zahnfleisch und Kieferknochen – und das ohne zusätzlichen chirurgischen Eingriff.
Emdogain FL ist ein hochwertiges Medikament auf Proteinbasis, das die natürlichen Heilungsprozesse in Ihrem Zahnfleisch und den umliegenden Geweben anregt und das Wiederanwachsen aktiv fördert. Diese Behandlung ist besonders geeignet für die geschlossene Parodontose-Therapie, bei der ohne Schnitte und ohne Naht gearbeitet wird. Das Ziel: Zahnfleischtaschen reduzieren und das Zahnbett stabilisieren.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
5 Fragen – 5 Antworten
Emdogain ist ein patentiertes Produkt, das aus einer einzigartigen Gruppe von Proteinen besteht, die in sich entwickelnden Zähnen vorkommen. Bei der Behandlung von Parodontitis regeneriert dieses innovative Gel sicher und effektiv die harten und weichen Gewebe des Zahnbetts. Es trägt sehr effektiv zur Stabilisierung der Zähne bei, indem es die für die Verankerung der Zähne verantwortlichen Strukturen regeneriert. Dadurch werden die Gesamtergebnisse der parodontalen Therapie verbessert.
Emdogain wurde 1996 zur Anwendung bei der parodontalen Regeneration eingeführt. Seitdem wurde es weltweit zur Behandlung von Millionen von Patienten mit Parodontitis eingesetzt. Emdogain bleibt das führende Produkt zur Anwendung bei der parodontalen Regeneration. Hunderte klinischer Veröffentlichungen belegen, dass Emdogain vorhersehbare Ergebnisse liefert (einige Veröffentlichungen beziehen sich auf Ergebnisse von Behandlungen, die 10 Jahre zuvor durchgeführt wurden).
Patienten, die sich einer Parodontalbehandlung mit Emdogain unterziehen haben weniger Beschwerden und erleben, dass dieses Produkt den Heilungsprozess unterstützt. Emdogain hilft, neue parodontale Gewebe zu bilden und den Zahnhalteapparat nachweislich zu stabilisieren.
Nach einer Anwendung von Emdogain verbleibt eine resorbierbare Proteinmatrix auf der Oberfläche der behandelten Wurzel. Innerhalb weniger Tage beginnen diese Proteine, sich auf der Wurzel zu aggregieren und eine unlösliche Matrix zu bilden. Der defekte Bereich der Wurzel füllt sich mit einer verdickten Masse, an die sich mesenchymale Zellen (adulte Stammzellen) anheften. Diese adulten Stammzellen sind wie leere Leinwände: Daher können sie sich zu den Zellen entwickeln, die zur Behebung des Defekts erforderlich sind. In nur wenigen Wochen bilden diese Zellen neue parodontale Fasern und einen neuen Wurzelzement.
Amelogenin ist das vorherrschende Protein in Emdogain Gel. Da dieses Protein für die Zahnentwicklung verantwortlich ist, betrachtet der Körper es als Teil seines Körpers. Daher sind immunologische Reaktionen oder Allergien bei Kontakt mit Amelogenin kein Grund zur Sorge.
Emdogain kann zur Behandlung von Zahnfleischrückgang, Furkationsdefekten (Knochenschwund) oder intraossären Defekten (Defekte im Knochen, die von einer, zwei oder drei Knochenwänden oder einer Kombination aus Wänden und der Zahnoberfläche umgeben sind) verwendet werden.
Die Heilung von Knochendefekten durch Regeneration betrifft verschiedene Gewebetypen. Aus diesem Grund ist Knochen das letzte Gewebe, das einen radiologisch bewertbaren Zustand erreicht. Es ist jedoch erwiesen, dass Knochenvolumen und -dichte nach einer Emdogain-Behandlung über einen beträchtlichen Zeitraum bestehen bleiben. Mehrere Studien gehen von einem anhaltenden Wachstum von bis zu 3 Jahren aus.
Auch nach der Behandlung kümmern wir uns um Sie
Nach der aktiven Behandlungsphase wird der Parodontalpatient in der Nachsorge regelmäßig zu Kontrollsitzungen bei der Prophylaxeassistentin aufgeboten. Je nach Schwere des Krankheitsbildes, individueller Mundhygiene und parodontaler Resistenz kann der Abstand zwischen zwei Recall-Sitzungen 3-6 Monate betragen.
Langzeitstudien belegen, dass die professionelle Betreuung und Überwachung des Parodontalpatienten nach der Behandlung den eigentlichen Schlüssel zur Aufrechterhaltung des Behandlungsresultates darstellt. In unserer Praxis versuchen wir, diese Erkenntnis umzusetzen, indem alle behandelten Parodontalpatienten einer besonders engmaschigen und detaillierten Kontrolle mit regelmäßiger Erhebung des Mundhygienestatus und Taschenmessung unterliegen.
Gut zu wissen:
Private Versicherungen übernehmen, je nach Vertrag, in der Regel die vollständigen entstehenden Behandlungskosten für parodontologische Leistungen. Gerne erstellen wir Ihnen auch einen Kostenvoranschlag, den Sie einreichen können. Gesetzlich versicherte Patienten tragen z. B. die Vorbehandlung im Rahmen der von den Krankenkassen geforderten Beseitigung von Störfaktoren oder die photoaktivierte Desinfektion selbst. Dies wird individuell berechnet nach der regulären Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ). Gerne beraten wir Sie VOR Ihrem Termin über die entstehenden Patientenanteile.
Funktionstherapie / T-Scan
Funktionstherapie
Funktionsstörungen des Kauorgans, der Kiefergelenke und der Kaumuskulatur (sogenannte craniomandibuläre Dysfunktionen – kurz: CMD) haben in der Bevölkerung eine weite Verbreitung. Häufig auftretende Symptome sind unter anderem:
Worin liegen die Ursachen
Im optimalen Gebisszustand treffen die Zahnreihen gleichmäßig aufeinander, wodurch die Zähne, die Kaumuskulatur und das Kiefergelenk im Gleichgewicht zueinander stehen. Wird nun dieses Gleichgewicht gestört, so kann es zum Auftreten von einer oder mehreren der oben genannten Beschwerden kommen. Die Hauptursache ist vor allem Stress, welcher nachts bei vielen Menschen zu Zähneknirschen führen kann. Auch ein Fehlbiss durch ungleichmäßige Belastung der Zähne, fehlende Zähne, Zahnfehlstellungen oder falsch sitzende Restaurationen wie Füllungen, Kronen oder Implantatprothetik sind häufige Ursachen.
Was kann man dagegen tun?
Nach einer eingehenden klinischen Funktionsanalyse und Okklusionscheck mittels T-Scan wird eine weitere Therapie mit dem Patienten besprochen. Das Mittel der Wahl zur Bekämpfung der Beschwerden ist die Anfertigung einer individuell angepassten Schiene aus Kunststoff. Diese wird vom Patienten nachts getragen und sorgt dafür, dass der Muskeltonus reduziert und die Zähne auf Abstand gehalten werden, damit akut keine weiteren Schäden entstehen können. In regelmäßigen Kontrollsitzungen wird die Funktionsfähigkeit der Schiene kontrolliert und bei Bedarf wiederhergestellt.
Bei stark belasteten Patienten kann eine weiterführende Therapie vereinbart werden, in der eine zahnärztliche Bissveränderung als Maßnahme in Erwägung gezogen wird. Auch eine medikamentöse Einstellung oder eine Anwendung von Muskelrelaxantien durch einen erfahrenen Facharzt können Wege sein, die wir mit Ihnen besprechen werden.
T-Scan
Ein hervorragendes Instrument zur Analyse der Bisssituation ist die Computerunterstützte Myographische Funktionsanalyse mittels T-Scan. Sie zeigt dem Patienten und dem Zahnarzt sehr deutlich, an welchen Stellen mögliche Problemherde im Sinne von Fehl- oder Frühkontakten zu finden sind.
Die T-Scan-Methode hilft bei der frühzeitigen Erkennung von Störungen der Okklusion (Zusammenbiss von Zähnen). Die Kosten-Nutzen-Relation ist exzellent, wenn man die vermiedenen Kosten durch Folgeschäden von Fehlbelastungen in Betracht zieht. Wir sind stolz darauf, unseren Patienten als eine von wenigen Praxen in Deutschland diese hervorragende Analysemöglichkeit anbieten zu können.
Honorierung durch Krankenkasse und Versicherungen
Gesetzliche Versicherungen: Die Schmerz- und Funktionstherapie kann von gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst werden. Viele Leistungen sind jedoch erfahrungsgemäß Privatleistungen. Funktionstherapeutische Leistungen sind dabei eine vernünftige Investition in die langfristige Gesundheit Ihrer Zähne und die Lebensdauer vorhandener Restaurationen wie Keramik oder Implantaten, da der Biss diese stark beeinflusst.
Private Versicherungen / Zusatzversicherungen: In der Regel erstatten private Versicherungen die Kosten für den Großteil funktionstherapeutischer Maßnahmen. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse einen exakten Behandlungsplan, den Sie zur Anfrage einreichen können.
Gesetzlich versicherte Patienten: Sie tragen z. B. bei der Funktionsanalyse oder der T-Scanmessung entstehende Honorare selbst, individuell berechnet nach der regulären Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ). Gerne beraten wir Sie VOR Ihrem Termin.